In einer Haaretz-Recherche berichten israelische Soldaten von normalisierten Kriegsverbrechen im Küstenstreifen. Die Zugangswege der neuen Verteilzentren für Hilfsgüter seien ein »Schlachtfeld«. Von David Siegmund-Schultze
Wer sich einen Eindruck vom Zustand der EU verschaffen will, kann ganz einfach einen knappen Blick auf die Ergebnisse des jüngsten EU-Gipfels werfen. Was wurde beschlossen? Nicht viel.
Seit 44 Jahren rödelte es unter der Krempe. Am Freitag kam dem Meister aus der Hansestadt ausgerechnet in Oberhausen dann die Antwort über die Lippen. »Wir müssen uns verteidigen«, so Lindenbergs Aufrüstungskommentar.
Mit seiner Berichterstattung über Palästina würde der Journalist Hüseyin Doğru »ethnische, politische und religiöse Zwietracht« säen und so den »destabilisierenden Aktivitäten Russlands« Beihilfe leisten.
Das RWI – Leibniz-Institut aus Essen warnt vor einem wirtschaftlichen Kollaps der Krankenhäuser. 2024 machten 56 Prozent der Krankenhäuser Verluste. Der Vorschlag: Kosten senken durch weniger Versorgung.
SPD-Bundesparteitag diskutiert über Wahlschlappe, Friedensmanifest sowie Personalien und findet laut Leitantrag dieselben Antworten wie seit Jahren. Von Niki Uhlmann
AboIn Bonn sind die Vorverhandlungen für die diesjährige Klimakonferenz mit dürftigen Ergebnissen zu Ende gegangen. Die Bundesregierung subventioniert statt dessen Gaskraftwerke und Flüssiggasterminals. Von Wolfgang Pomrehn
Kaiserslautern: Protest gegen den US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein. Friedensbewegung beklagt Verschwendung von Steuergeld für Aufrüstung. Ein Gespräch mit der US-amerikanischen Antikriegsaktivistin Ann Wright.
AboIm Bundestag stimmen Union und SPD für die Aussetzung des Familiennachzugs subsidiär Schutzberechtigter für zwei Jahre. Auch die AfD unterstützt den Gesetzentwurf der Regierungskoalition.
Drei Tage nach der Berliner Gaza-Demonstration stimmte die Linke im sächsischen Landtag gegen den Antrag des BSW: »Deutsche Waffenexporte nach Israel stoppen – humanitäre Hilfe für die Palästinenser in Gaza ermöglichen«. Von Nick Brauns
Seit Tagen häufen sich die Überfälle von rechten Siedlern auf palästinensische Dörfer und Städte. Sie arbeiten dabei Hand in Hand mit dem israelischen Militär. Von Jakob Reimann
Ali Khamenei reklamierte am Donnerstag in einer Fernsehansprache den Sieg für Iran. Gleichzeitig erteilt Außenminister Araghtschi den von US-Präsident Trump angekündigten Verhandlungen vorerst eine Absage.
Seit Tagen häufen sich die Überfälle von rechten Siedlern auf palästinensische Dörfer und Städte. Sie arbeiten dabei Hand in Hand mit dem israelischen Militär. Von Jakob Reimann
Bei ihrer jüngsten Zusammenkunft konnten sich die EU-Spitzenpolitiker zu den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten nur auf vage Erklärungen einigen. Von Jörg Tiedjen
In ihrer aktuellen Kolumne schreibt Helga Baumgarten über die Erfahrungen auf einer gemeinsamen Lesereise mit Norman Paech zur Vorstellung ihres gemeinsamen Buches »Völkermord in Gaza«.
In einer Haaretz-Recherche berichten israelische Soldaten von normalisierten Kriegsverbrechen im Küstenstreifen. Die Zugangswege der neuen Verteilzentren für Hilfsgüter seien ein »Schlachtfeld«. Von David Siegmund-Schultze
Ungarn: Delegationen reisen nach Budapest, um Pride-Demo trotz Verbot zu unterstützen. Ein Gespräch mit der EU-Abgeordneten Özlem Alev Demirel (Die Linke), die mit einer Delegation angereist ist. Interview: Henning von Stoltzenberg
AboZum Jahrestag der tödlichen Demonstrationen vom Vorjahr sind in ganz Kenia die Menschen auf die Straße gegangen. Regierung, Polizei und Militär reagierten erneut mit Repressionen. Von Sven Kurz, Nairobi
Auf der Straße: An Infoständen, auf Demos, Festivals und Sommerfesten können Leserinnen und Leser die junge Welt präsentieren und in dem Vorhaben unterstützen, bekannter zu werden.
Nach Berechnungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform vom Donnerstag werden Ende Juni 11.900 Unternehmen Insolvenz angemeldet haben – 9,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2024.
AboEs war wohl ein taktischer Fehler, die von allen Parteien gewünschte Stromsteuersenkung für alle im Eifer des Gefechts explizit in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. Von Lucas Zeise
Markus Metz und Georg Seeßlen untersuchen den Aufstieg der Rechten vor dem Hintergrund der Geschichte der Blödheit im späten Kapitalismus. Von Detlef Kannapin
Oakland im Mai 1987: Verschwende deine Jugend. Das Regieduo Anna Boden und Ryan Fleck erkundet Punk und andere nostalgische Momente in seinem Film »Freaky Tales«.
Gina Pietsch und Fabio Costa präsentierten am Donnerstag in der jW-Maigalerie anlässlich des 100. Geburtstages von Mikis Theodorakis am 29. Juli ihr Programm »Weil ich mich nicht Gesetzen beugte«. Von Hagen Bonn
Außerdem: Der Revolutionäre Freundschaftsbund e. V. warnt vor einem antikommunistischen Gesetz in der Tschechischen Republik, das zum Verbot der dortigen kommunistischen Partei führen könnte.
AboVor 90 Jahren tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale. Er entwickelte die Strategie der Volksfront im Kampf gegen den Faschismus. Auszug aus der Rede Georgi Dimitroffs.
Der frühere Chef des NATO-Militärausschusses Rob Bauer sagt im Handelsblatt, dass man Russlands Vorgehen in der Ukraine und den Krieg Israels und der USA gegen Iran nicht vergleichen kann. Hinter allem stecke aber China.
Seit mehr als 30 Jahren organisieren sich Frauen und Mädchen bei Con-Vivamos gegen patriarchale Gewalt, soziale Ungleichheit und die Folgen des bewaffneten Konflikts.
AboAuch im tiefsten Winter, zwischen Blizzards, Triebschnee und Lawinenkegeln, herrschte die Kajal-Clique. Doch dies war nicht immer so, denn die winterlichen Ruhmestaten der Kajal-Clique begannen erst im Januar 1986.
»Rutte, die Ratte, war ständig am Grinsen«, beschwert sich Udo. »Es macht mir Angst, wenn Verbrecher beim Verbrechen begehen auch noch gute Laune haben.«